Das HOSPIZ STUTTGART bietet ab September 2019 einen Qualifizierungskurs für Personen an, die sich ehrenamtlich in der Begleitung von Erwachsenen am Lebensende engagieren möchten. Interessierte sind herzlich eingeladen, sich vorab zu informieren.
Der Informationsabend findet am Dienstag, den 09.04.2019, 18:00 Uhr bis 19:30 Uhr
in der Diemershaldenstraße 7-11, großer Saal, 2. Untergeschoss (Stadtbahn U 15, Haltestelle Eugensplatz) statt.
Bitte melden Sie sich für den Informationsabend unter 0711–237 41-52 bzw.
info@hospiz-stuttgart.de an.
© Matthias Matthai/Fotohaus Kerstin Sänger
„Krankheit, Leiden und Tod - das macht erst einmal Angst. Es kann aber auch das eigene Leben verändern, bereichern - behauptet eine, die sich seit sieben Jahren ehrenamtlich im Ambulanten Erwachsenenhospiz beim Hospiz Stuttgart engagiert: Martina Reinalter. Die Diplom-Volkswirtin hat dabei so ihre ganz persönlichen Erfahrungen gemacht und sie sagt heute: "Es ist eine große Bereicherung in meinem Leben!" Lesen Sie hier das Interview der Redaktion der Evangelischen Kirche in Stuttgart mit Martina Reinalter.
Als ehrenamtliche Begleiterin im Ambulanten Erwachsenenbereich des Hospiz Stuttgart erfüllt Karina Schaffrynski eine sehr wichtige Rolle für den sterbenden Menschen, aber auch dessen Angehörige.
Ein Bericht aus dem neuesten Freiwilligenmagazin W!N von Tanja Jaurich.
Susanne Müller ist eine vor 136 Ehrenamtlichen, die sich in der Sitzwache des Hospiz Stuttgart engagieren. Sie geht zu Sterbenden in Krankenhäusern und Heime und begleitet sie in ihren letzten Lebenstagen.
Foto: Lichtgut/Leif Piechowski
Lesen Sie hier den Artikel von Viola Volland aus der Stuttgarter Zeitung.
Lesen Sie hierzu einen Artikel aus den Stuttgarter Nachrichten vom 5. Dezember 2015.
Ehrenamtliche sind in der Arbeit des Hospiz Stuttgart unverzichtbar. Sie unterstützen Betroffene als Mitmenschen und stehen für eine Gesellschaft, die die Wünsche und Bedürfnisse von Schwerkranken, Sterbenden und Angehörigen ernst nimmt. Sie begleiten Menschen in einer schwierigen Lebensphase.
Die ehrenamtlichen BegleiterInnen werden auf ihre Tätigkeit besonders vorbereitet. In den Qualifizierungskursen wird die Sorge um Betroffene ebenso behandelt wie die Sorge um sich selbst und die Auseinandersetzung mit der eigenen Endlichkeit. Die Qualifizierungskurse für Ehrenamtliche werden jedes Jahr angeboten.
Wenn Sie Interesse an einer Mitarbeit haben, wenden Sie sich bitte an unsere Ansprechpartnerinnen:
Leitung des Ambulanten Erwachsenenhospizes
(Begleitungen schwer kranker und sterbender Menschen, sowie ihrer Angehörigen zu Hause).
Frau Dr. Christine Pfeffer, Tel.: 0711 - 2 37 41-52.
Leitung der Sitzwache
(Begleitungen schwer kranker und sterbender Menschen, sowie ihrer Angehörigen in Krankenhäusern und Pflegeeinrichtungen).
Frau Christa Seeger, Tel.: 0711 - 2 37 41-870
Leitung des Ambulanten Kinder- und Jugendhospizes
(Begleitung von Familien, in denen ein lebensverkürzt erkranktes Kind oder Jugendlicher lebt).
Frau Tasja Kraus, Tel.: 0711 - 2 37 41-24
Lesen Sie hierzu einen Text von | ![]() |